Vorteile von Dachgauben
Dachgauben bieten viele Vorteile für Hausbesitzer
Mehr Wohnraum
Dachgauben ermöglichen es, zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach zu schaffen. Dies ist besonders nützlich für Familien, die mehr Platz benötigen, aber nicht umziehen möchten.
Bessere Belichtung
Dachgauben sorgen für mehr Licht im Dachgeschoss. Dies kann den Raum heller und freundlicher machen und das Wohlbefinden der Bewohner verbessern.
Verbessertes Erscheinungsbild
Dachgauben können das Erscheinungsbild eines Hauses erheblich verbessern. Sie verleihen dem Dach eine interessante Form und können das Haus optisch aufwerten.
Wertsteigerung
Dachgauben können auch dazu beitragen, den Wert eines Hauses zu steigern. Durch die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum und die Verbesserung des Erscheinungsbilds kann der Wert des Hauses erhöht werden.
Mehr Privatsphäre
Dachgauben können auch für mehr Privatsphäre sorgen. Da sie sich oberhalb der normalen Fensterhöhe befinden, können sie den Blick von außen verdecken und somit für mehr Privatsphäre im Dachgeschoss sorgen.
Was sind Dachgauben?
Dachgauben sind Dachaufbauten, die senkrecht aus der Dachfläche hervorragen. Sie dienen nicht nur der ästhetischen Verschönerung von Gebäuden, sondern erfüllen auch praktische Zwecke. Dachgauben wurden in der Vergangenheit häufig verwendet, um zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss zu schaffen oder den Innenraum besser zu belichten.
Die Geschichte der Dachgauben
Die Geschichte der Dachgauben reicht weit zurück. Bereits im Mittelalter wurden sie in der europäischen Architektur häufig eingesetzt. Ursprünglich dienten sie als Schmuckelemente für Kirchen und Burgen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Dachgauben zu funktionalen Elementen, die zusätzlichen Raum schafften und die Belichtung in den Räumen verbesserten.
Arten von Dachgauben
Welche Gaube ist die passende für Ihr Dach?
Schleppdachgauben
Schleppgauben sind die am häufigsten verwendeten Arten von Dachgauben. Sie haben ein geneigtes Dach und eine nach vorne geneigte Front, die in der Regel mit Fenstern ausgestattet ist. Schleppgauben sind besonders geeignet, um zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach zu schaffen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Hauses zu verbessern.
Flachdachgaube
Die Flachdachgaube ist, ebenso wie der Name schon sagt, eine Gaube mit einem flachen Dach. Sie ist eine moderne Wahl und kann mit verschiedenen Materialien wie Kupfer, Zink oder Aluminium gedeckt werden. Diese Art von Gaube ist besonders gut geeignet für moderne Gebäude mit flachen Dächern.
Satteldachgauben
Satteldachgauben sind eine beliebte Möglichkeit, um zusätzlichen Wohnraum und Licht in das Dachgeschoss zu bringen. Eine Satteldachgaube hat zwei geneigte Dachflächen, die an der Spitze zusammentreffen und ein Dreieck bilden.
Pultdachgaube
Eine Pultdachgaube ist eine Art von Gaube, die auf einem geneigten Dach installiert wird. Im Gegensatz zu anderen Arten von Gauben hat eine Pultdachgaube nur eine geneigte Dachfläche und eine vertikale Wand, die senkrecht zur Dachlinie verläuft.
Spitzgauben
Spitzgauben sind Dachgauben, die eine spitz zulaufende Form haben und meistens als dekoratives Element eingesetzt werden. Sie bieten in der Regel keinen zusätzlichen Wohnraum, sondern dienen hauptsächlich dazu, das Erscheinungsbild des Hauses zu verbessern.
Fledermausgauben
Fledermausgauben sind eine Art von Dachgauben, die besonders bei modernen Häusern beliebt sind. Sie haben ein flaches Dach und sind in der Regel mit großen Glasflächen ausgestattet, die für viel Tageslicht im Raum sorgen. Fledermausgauben eignen sich besonders für Räume mit niedriger Deckenhöhe, da sie den Raum optisch vergrößern.
Walmdachgaube
Walmgauben sind Dachgauben, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Daches einfügen. Sie haben ein flaches Dach und sind in der Regel mit Fenstern ausgestattet. Walmgauben eignen sich besonders für Häuser mit einem Walmdach.
Trapezgaube
Eine Trapezgaube ist eine Gaube, die sich aus einem trapezförmigen Dachbereich und einer senkrechten Wand zusammensetzt. Diese Art von Gaube ist in der Regel auf modernen Häusern zu finden und kann sowohl als dekoratives als auch als funktionales Element dienen.
Rundgauben
Rundgauben sind eine der seltensten Arten von Dachgauben, die in der Regel auf historischen Häusern installiert werden. Sie haben eine runde Form und werden normalerweise aus Holz gefertigt. Rundgauben sind eine großartige Option, wenn Sie Ihrem Haus einen einzigartigen Look verleihen möchten.
Materialien für Gauben
Holzgauben
Holzgauben sind klassisch und verleihen dem Haus eine warme, traditionelle Ausstrahlung.
- Natürliche Optik: Holzgauben haben eine natürliche und warme Ausstrahlung, die viele Hausbesitzer anspricht.
- Anpassungsfähigkeit: Holz kann leicht an verschiedene Designvorstellungen angepasst werden.
- Isolationsfähigkeit: Holz bietet gute Isolationswerte und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
Metallgauben
Metallgauben sind modern und langlebig, sie werden häufig in zeitgenössischen Designs verwendet.
- Langlebigkeit: Metallgauben sind extrem langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- Wartungsarm: Sie erfordern wenig Wartung und sind leicht zu reinigen.
- Modernes Design: Metallgauben passen perfekt zu modernen Architekturkonzepten.
Kunststoffgauben
Kunststoffgauben sind leicht und kostengünstig. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten eine gute Alternative zu teureren Materialien.
- Kosteneffizienz: Kunststoffgauben sind preiswerter als Holz- oder Metallgauben.
- Leichtgewicht: Sie sind leicht und einfach zu installieren.
- Vielfältigkeit: Kunststoffgauben sind in vielen verschiedenen Farben und Formen erhältlich.
Unsere Zertifikate
geprüfte Qualität
VHT Darmstadt
Vertrauen durch strenge Kontrolle
Die VHT-Zertifizierung steht für Qualität und Zuverlässigkeit im Holzhausbau. Unsere vorgefertigten Holztafelelemente und Nagelplattenverbindungen durchlaufen eine regelmäßige Fremdüberwachung und benötigen ein Übereinstimmungszertifikat.
Höhere Qualitätsstandards: Mitgliedschaft in Gütegemeinschaften garantiert strikte Überwachung
Regelmäßige Kontrolle: Produktionsprozesse und Bauausführung werden kontinuierlich überwacht
Als Partner von über 100 Zimmerei- und Fertighausbetrieben gehört die VHT zu den führenden Überwachungsstellen in Deutschland. Unsere Experten kombinieren handwerkliche Ausbildung mit Ingenieurwissen und langjähriger Erfahrung im Holzbau.
Vorteile für Neukunden:
Kunden profitieren von fachkundiger Unterstützung, angepasst an die jeweiligen betrieblichen Strukturen und Möglichkeiten.
Mit VHT bauen Sie auf Expertise und höchste Standards im Holzbau.
RAL-GZ 429 “Dachbau”
Qualitätsgarantie für Dachkonstruktionen
Das RAL-Gütesicherungsverfahren "Dachbau" (RAL-GZ 429) gewährleistet die Qualität unserer Dacharbeiten, einschließlich:
- Holzrohbau: Konstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffen
- Witterungsbeständige Hüllen: Schutz vor Umwelteinflüssen
- Dachbau und Umbau: Optimierung von Dachgeschossen
- Dachdeckungen: Effiziente und sichere Dachlösungen
- Dachentwässerung: Zuverlässige Wasserableitungssysteme
Unsere Prozesse beinhalten ständige Eigenüberwachung und halbjährliche Fremdüberwachung durch unabhängige Experten. So wird die Einhaltung der hohen Standards bei der Herstellung und Montage sichergestellt. Zu den Kernpunkten der Überwachung gehören:
- Standsicherheit: Verlässliche Konstruktionen
- Brandschutz: Schutzmaßnahmen bei Bedarf
- Wärme- und Feuchteschutz: Optimale Isolierung
- Schallschutz: Geräuschminderung bei Bedarf
- Holzschutz: Langfristige Beständigkeit
Die regelmäßige Kontrolle garantiert, dass alle technischen Anforderungen und Normen eingehalten werden. Dies sorgt dafür, dass alle Bauprojekte entsprechend den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden.
Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität und Kompetenz im Dachbau.
Dachgaube Kosten im Überblick
Die Kosten einer Dachgaube variieren je nach Art, Größe und den individuellen Anforderungen des Projekts. Hier sind einige grundlegende Informationen zu den Kosten einer Standard-Dachgaube:
- Eine Dachgaube in einer Standardgröße ist bereits ab 1.000 € erhältlich.
- Eine realistischere Kalkulation liegt jedoch bei etwa 4.000 € pro Dachgaube, da weitere Kosten für Transport und Dämmung hinzukommen können.
- Fertiggauben können ebenfalls eine kostengünstige Option sein.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten einer Dachgaube werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Art der Gaube
Es gibt verschiedene Arten von Gauben, darunter Schleppgauben, Walmgauben, Spitzgauben und Segmentbogengauben. Jede Art hat ihre eigenen Kosten, abhängig von der Komplexität des Designs und der benötigten Materialien.
Größe der Gaube
Die Größe der Gaube ist ein entscheidender Faktor für die Gesamtkosten. Größere Gauben erfordern mehr Materialien und Arbeitsaufwand, was sich auf den Preis auswirkt.
Material der Eindeckung
Die Materialien, die für die Eindeckung der Gaube verwendet werden, beeinflussen ebenfalls die Kosten. Beliebte Optionen sind Ziegel, Schiefer, Dachziegel oder auch moderne Materialien wie Blech oder Kunststoff.
Dämmung
Eine gute Dämmung ist wichtig, um den Energieverlust zu minimieren und das Raumklima angenehm zu gestalten. Die Kosten für die Dämmung hängen von der Art und der Größe der Gaube ab.
Anzahl, Größe und Funktionalität der Fenster
Fenster spielen eine entscheidende Rolle in einer Dachgaube. Die Anzahl, Größe und Funktionalität der Fenster können die Kosten erhöhen oder reduzieren.
Dachanschluss
Ein fachgerechter Dachanschluss ist wichtig, um undichte Stellen zu vermeiden. Die Kosten können je nach Komplexität variieren.
Transport
Die Kosten für den Transport der Gaube zum Bauplatz sollten nicht unterschätzt werden, insbesondere bei größeren Gauben.
Arbeitslohn der Handwerker
Die Kosten für die Arbeitskraft der Handwerker sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkosten.
Kosten für besondere Fensterbänke und spezielle Fenstergriffe
Wenn Sie spezielle Fensterbänke oder Griffe wünschen, müssen Sie diese zusätzlichen Kosten berücksichtigen.
Fördermöglichkeiten
Es gibt Fördermöglichkeiten, die den Einbau einer Dachgaube finanziell unterstützen können:
Förderung durch die KfW:
Gauben, die den geforderten Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) erfüllen, sind förderfähig. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Zuschüsse bis zu 5.000 € und vergünstigte Kredite bis zu 50.000 €.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gauben bieten zusätzlichen Wohnraum, verbessern die Belüftung und erhöhen die ästhetische Attraktivität eines Hauses. Sie tragen auch zur besseren Wärmedämmung und Schallschutz bei.
Die beliebtesten Gaubenarten sind Giebelgauben, Satteldachgauben, Flachdachgauben und Walmdachgauben. Jede hat ihre eigenen Vorzüge und passt zu unterschiedlichen architektonischen Stilen.
Gauben mit guter Wärmedämmung können die Energiekosten erheblich senken, da sie helfen, die Wärme im Winter zu halten und im Sommer zu reduzieren.
Ja, Gauben sind eine gute Investition, da sie den Wert eines Hauses steigern und den Wohnkomfort verbessern. Zudem können sie langfristig Energiekosten einsparen.
Die Wahl des Materials hängt vom gewünschten Stil und Budget ab. Holzgauben bieten eine warme, traditionelle Optik, während Metallgauben langlebig und modern sind. Kunststoffgauben sind kostengünstig und leicht.
Die Bauzeit einer Gaube hängt von ihrer Größe und Komplexität ab. Einfache Gauben können in wenigen Wochen fertiggestellt werden, während komplexere Designs mehrere Monate in Anspruch nehmen können.