mehr Wohnraum mehr Tageslicht Meister Betrieb
...eine praktische Lösung, um mehr Platz unter dem Dach zu schaffen
Dachgauben sind nicht nur ein attraktives Element in der Architektur eines Hauses, sondern auch eine praktische Lösung, um mehr Platz unter dem Dach zu schaffen. Sie dienen dazu, den Wohnraum zu erweitern, mehr natürliches Licht hereinzulassen und die Belüftung zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Dachgauben, die je nach Dachtyp, persönlichen Bedürfnissen und ästhetischen Vorlieben gewählt werden können.
Planung und Genehmigung:
- Bevor Sie eine Dachgaube installieren, müssen Sie sich über lokale Bauvorschriften informieren und gegebenenfalls eine Baugenehmigung einholen. Die Planung sollte sorgfältig erfolgen, um sicherzustellen, dass die Dachgaube zur Gesamtstruktur des Hauses passt und bautechnische Anforderungen erfüllt.
- Es ist wichtig zu beachten, dass in einigen Regionen für den Bau von Dachgauben keine Baugenehmigung erforderlich ist. Es ist jedoch immer ratsam, sich vorab bei der zuständigen Baubehörde zu informieren. Wir bei Holzbau Spilger stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und übernehmen die Prüfung für Sie.
Designoptionen für Dachgauben
Stile und Materialien, Anpassung an bestehende Architektur
Die Gestaltung Ihrer Dachgaube sollte harmonisch zur bestehenden Architektur Ihres Hauses passen. Es gibt zahlreiche Stil- und Materialoptionen, die Sie berücksichtigen können, um das Aussehen und die Funktionalität Ihrer Dachgaube zu optimieren.
Schleppdachgauben
Schleppgauben sind die am häufigsten verwendeten Arten von Dachgauben. Sie haben ein geneigtes Dach und eine nach vorne geneigte Front, die in der Regel mit Fenstern ausgestattet ist. Schleppgauben sind besonders geeignet, um zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach zu schaffen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Hauses zu verbessern.
Flachdachgaube
Die Flachdachgaube ist, ebenso wie der Name schon sagt, eine Gaube mit einem flachen Dach. Sie ist eine moderne Wahl und kann mit verschiedenen Materialien wie Kupfer, Zink oder Aluminium gedeckt werden. Diese Art von Gaube ist besonders gut geeignet für moderne Gebäude mit flachen Dächern.
Satteldachgauben
Satteldachgauben sind eine beliebte Möglichkeit, um zusätzlichen Wohnraum und Licht in das Dachgeschoss zu bringen. Eine Satteldachgaube hat zwei geneigte Dachflächen, die an der Spitze zusammentreffen und ein Dreieck bilden.
Pultdachgaube
Eine Pultdachgaube ist eine Art von Gaube, die auf einem geneigten Dach installiert wird. Im Gegensatz zu anderen Arten von Gauben hat eine Pultdachgaube nur eine geneigte Dachfläche und eine vertikale Wand, die senkrecht zur Dachlinie verläuft.
Spitzgauben
Spitzgauben sind Dachgauben, die eine spitz zulaufende Form haben und meistens als dekoratives Element eingesetzt werden. Sie bieten in der Regel keinen zusätzlichen Wohnraum, sondern dienen hauptsächlich dazu, das Erscheinungsbild des Hauses zu verbessern.
Fledermausgauben
Fledermausgauben sind eine Art von Dachgauben, die besonders bei modernen Häusern beliebt sind. Sie haben ein flaches Dach und sind in der Regel mit großen Glasflächen ausgestattet, die für viel Tageslicht im Raum sorgen. Fledermausgauben eignen sich besonders für Räume mit niedriger Deckenhöhe, da sie den Raum optisch vergrößern.
Walmdachgaube
Walmgauben sind Dachgauben, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Daches einfügen. Sie haben ein flaches Dach und sind in der Regel mit Fenstern ausgestattet. Walmgauben eignen sich besonders für Häuser mit einem Walmdach.
Trapezgaube
Eine Trapezgaube ist eine Gaube, die sich aus einem trapezförmigen Dachbereich und einer senkrechten Wand zusammensetzt. Diese Art von Gaube ist in der Regel auf modernen Häusern zu finden und kann sowohl als dekoratives als auch als funktionales Element dienen.
Rundgauben
Rundgauben sind eine der seltensten Arten von Dachgauben, die in der Regel auf historischen Häusern installiert werden. Sie haben eine runde Form und werden normalerweise aus Holz gefertigt. Rundgauben sind eine großartige Option, wenn Sie Ihrem Haus einen einzigartigen Look verleihen möchten.
Mehr Platz mit Dachgauben
Dachboden als Wohnraum erschließen
Ehemalige Trockenböden können durch Dachausbau mit Dachgauben zu Wohnraum umgenutzt werden.
Sie möchten die schöne Aussicht über den Dächern mit einer Dachloggia oder einem Dachbalkon genießen. Kein Problem. Dachgauben mit Balkon können ebenfalls nachträglich eingebaut werden. Und so entsteht eine attraktive Dachgeschosswohnung.
Man unterscheidet zwischen einer Dachloggia oder einem vorgestellten Balkon. Bei einer Dachloggia ist die Freifläche innerhalb des Gebäudes.
Der Balkon ist, wie der Name sagt, vor das Gebäude gestellt. Häufig stören die Pfosten des Balkons. Aus diesem Grund entscheidet man sich für eine Dachgaube mit Balkon bzw. Dachloggia.
Expertentipp: Im Dachboden von Mehrfamilienhäusern steckt oft ungenutztes Potential! Die nötige Infrastruktur, wie Zugänge und Schächte für Versorgungsleitungen, ist in der Regel bereits vorhanden.

Licht und Lüftung verbessern
Eine der Hauptfunktionen von Dachgauben ist die Verbesserung der Lichtverhältnisse und der Belüftung im Dachgeschoss. Große Fenster in der Dachgaube können den Raum mit natürlichem Licht fluten und für eine bessere Luftzirkulation sorgen.
Dämmung und Energieeffizienz
Eine gut isolierte Dachgaube trägt zur Energieeffizienz Ihres Hauses bei, indem sie Wärmeverluste reduziert und die Heiz- und Kühlkosten senkt. Bei der Planung sollten Sie daher auf hochwertige Isoliermaterialien und eine fachgerechte Ausführung achten.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für eine Dachgaube variieren je nach Größe, Material und Arbeitsaufwand. Es ist wichtig, ein realistisches Budget zu planen und sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.


Bauvorbereitung und Materialauswahl
Die Auswahl der richtigen Materialien und eine sorgfältige Vorbereitung sind entscheidend für den erfolgreichen Bau einer Dachgaube. Dies beinhaltet die Auswahl von Dachmaterialien, Fenstern und anderen Bauelementen, die zur Dachgaube und zum restlichen Haus passen.
Der Bau von Dachgauben
Der Bau einer Dachgaube erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Es ist wichtig, einen qualifizierten Bauunternehmer zu beauftragen, der die Arbeiten sicher und gemäß den baurechtlichen Vorschriften durchführt.
Innenraumgestaltung und Finish
Nachdem die Dachgaube errichtet wurde, können Sie mit der Innenraumgestaltung beginnen. Dies umfasst die Auswahl von Farben, Materialien und Möbeln, um einen gemütlichen und funktionalen Raum zu schaffen.

Integration in das Dachsystem
Eine korrekte Integration der Dachgaube in das bestehende Dachsystem ist entscheidend, um Leckagen und strukturelle Probleme zu vermeiden. Eine fachgerechte Abdichtung und Isolierung sind hierbei unerlässlich.
Wartung und Pflege
Um die Lebensdauer und Funktionalität Ihrer Dachgaube zu sichern, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege notwendig. Dies beinhaltet die Inspektion und Reinigung der Dachgaube sowie die Überprüfung der Dämmung und Abdichtung.
Herausforderungen und Lösungen
Beim Bau von Dachgauben können verschiedene Herausforderungen auftreten. Es ist wichtig, flexibel zu sein und gemeinsam mit nach Lösungen zu suchen, um eventuelle Probleme zu bewältigen.
Vorteile von Dachgauben
Dachgauben bieten viele Vorteile für Hausbesitzer. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile von Dachgauben aufgeführt:
- Mehr Wohnraum
Dachgauben ermöglichen es, zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach zu schaffen. Dies ist besonders nützlich für Familien, die mehr Platz benötigen, aber nicht umziehen möchten.
- Bessere Belichtung
Dachgauben sorgen für mehr Licht im Dachgeschoss. Dies kann den Raum heller und freundlicher machen und das Wohlbefinden der Bewohner verbessern.
- Verbessertes Erscheinungsbild
Dachgauben können das Erscheinungsbild eines Hauses erheblich verbessern. Sie verleihen dem Dach eine interessante Form und können das Haus optisch aufwerten.
- Wertsteigerung
Dachgauben können auch dazu beitragen, den Wert eines Hauses zu steigern. Durch die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum und die Verbesserung des Erscheinungsbilds kann der Wert des Hauses erhöht werden.
- Mehr Privatsphäre
Dachgauben können auch für mehr Privatsphäre sorgen. Da sie sich oberhalb der normalen Fensterhöhe befinden, können sie den Blick von außen verdecken und somit für mehr Privatsphäre im Dachgeschoss sorgen.
Einfach die Aussicht genießen
Dachgauben mit Balkon
Stellen Sie sich vor, Sie genießen die Aussicht hoch über den Dächern entspannt von einer Dachloggia oder einem Dachbalkon. Dieser Traum lässt sich verwirklichen. Durch die nachträgliche Installation von Dachgauben, die mit einem Balkon ausgestattet sind, kann eine attraktive Dachgeschosswohnung geschaffen werden.
Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Dachloggia und einem vorgelagerten Balkon. Eine Dachloggia ist als Freiraum in die Gebäudestruktur integriert, während ein Balkon außerhalb der Gebäudekontur angebracht wird. Die Stützpfeiler eines Balkons können bisweilen als hinderlich empfunden werden, weshalb die Option einer Dachgaube mit eingebauter Dachloggia oft bevorzugt wird.

Expertentipp: In vielen Mehrfamilienhäusern verbirgt sich unter dem Dach ein ungenutztes Juwel. Der Dachboden, oft nur als Lager- oder Abstellraum genutzt, bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Wohnraumerweiterung. Dank bereits vorhandener Erschließung und Steigeschächten für Versorgungsleitungen kann der Ausbau oft effizient und mit überschaubarem Aufwand realisiert werden
Kostenfaktoren von Dachgauben
Die Kosten für eine Dachgaube variieren je nach verschiedenen Aspekten. Hier sind die 6 Hauptfaktoren, die die Kosten beeinflussen:
1. Größe der Gaube
3. Erforderlicher Umbau der Dachkonstruktion
5. Design und Gestaltung
2. Materialwahl der äußeren Verkleidung
4. Eigenleistung ja / nein
6. Bau-Logistik
6 Profi Tipps für Gauben bei der Wohnraumerweiterung
Führen Sie den Planungs- und Bauprozess mit einem erfahrenen Fachbetrieb durch.
Mit uns als kompetenten Partner an Ihrer Seite profitieren Sie von unserem Fachwissen und Erfahrung.
Bei der Planung und Umsetzung einer Gaube ist es wichtig, dass alle baurechtlichen Bestimmungen und Vorschriften eingehalten werden.
Ein erfahrener Fachbetrieb kennt diese Vorgaben und kann sicherstellen, dass Ihre Gaube den geltenden Normen entspricht.
Eine professionelle Statik Berechnung ist von großer Bedeutung.
Durch eine genaue Berechnung und Auslegung der Tragkonstruktion wird sichergestellt, dass die Gaube stabil und sicher ist. Ein erfahrener Fachbetrieb arbeitet eng mit einem Statiker zusammen, um die Statik der Gaube zu planen und zu überprüfen.
Darüber hinaus ist die Auswahl hochwertiger Materialien entscheidend.
Ein erfahrener Fachbetrieb kann Ihnen qualitativ hochwertige Materialien empfehlen, die sowohl optisch ansprechend als auch langlebig sind. Eine Gaube soll nicht nur funktional sein, sondern auch ästhetisch zum Gesamtbild des Gebäudes passen.
Neben der fachlichen Expertise ist es wichtig, dass der Fachbetrieb über ein eingespieltes Team von Handwerkern verfügt.
Eine reibungslose und termingerechte Umsetzung der Gaube ist von großer Bedeutung, um den Bauablauf nicht zu verzögern.
Ein weiterer Profitipp besteht darin, sich frühzeitig über mögliche Fördermittel zu informieren.
Je nach Region und individueller Situation können verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen und Wohnraumerweiterungen zur Verfügung stehen. Ein erfahrener Fachbetrieb kann Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten und Ihnen bei der Antragstellung unterstützen.
Mit diesen Profi-Tipps und einem erfahrenen Fachbetrieb an Ihrer Seite steht einer erfolgreichen Umsetzung Ihrer Gaube zur Wohnraumerweiterung nichts im Wege. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu erhalten und einen Termin für eine individuelle Beratung zu vereinbaren.
IHR ANSPRECHPARTNER
nachhaltig. verbindlich .fair
Wir wissen, dass Sie sich für individuelle und hochwertige Gauben interessieren. Mehr noch nicht.
Um das zu ändern, liegt es nahe, einen Gesprächstermin zu vereinbaren, um die Erwartungen von beiden Seiten zu erörtern. Viele Fragen gilt es zu beantworten und viele Wünsche zu besprechen.
Sie haben die Wahl.