mehr Wohnraum mehr Lebensraum mehr Lagerraum
Dachaufstockung mit Drempel -
Raumgewinn und Gemütlichkeit vereint
Bei dieser Art der Dachaufstockung wird das gesamte Gebäude überbaut, wobei die Lasten sicher über die Außenwände und eventuelle tragende Innenwände abgeleitet werden.
Die Drempelwände sind niedriger als Giebelwände, meist zwischen 50 und 120 cm, und schaffen so einen behaglichen Innenraum. Die spezielle Form der Dachschrägen verleiht dem Raum eine einzigartige, wohnliche Atmosphäre. Durch den Einbau von Dachfenstern werden zudem helle, lichtdurchflutete Räume geschaffen.
Warum sich für eine Dachaufstockung mit Drempel entscheiden?
Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche sind unser Hauptanliegen! Eine Dachaufstockung mit Drempel ermöglicht es, sowohl baurechtliche als auch planungsrechtliche Bedingungen zu berücksichtigen und eine genehmigungsfähige Erweiterung zu entwerfen. Zu den wesentlichen Aspekten einer Dachaufstockung mit Drempel gehören:
- Anpassung an die bestehende Architektur des Gebäudes
- Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassade
- Minimierung von Abstandsflächen, insbesondere an der Traufseite
- Variierende Raumhöhen durch Dachneigung und Drempelhöhe, was bedeutet, dass die Grundfläche vollständig überbaut ist, aber nicht überall Stehhöhe vorhanden ist
- Möglichkeit, ein Vollgeschoss zu vermeiden
- Zusätzlicher Stauraum durch Einbauschränke in den Drempeln


Gut zu wissen
Die Dachaufstockung mit Drempel ist eine bewährte Methode.
Oftmals schreiben baurechtliche Bestimmungen eine maximale Traufhöhe vor, wodurch ein Vollgeschoss nicht umsetzbar ist. Bei dieser Art der Aufstockung werden die Giebelwände erhöht, während die Wände an den Regenrinnenseiten niedriger gestaltet werden. Zusätzlich können durch den Einbau von Dachgauben weitere Stehhöhen und nutzbare Wohnbereiche geschaffen werden. Unsere Experten kalkulieren dabei die größtmöglichen Dimensionen der Gauben, um so viel Wohnraum wie möglich zu realisieren.