mehr Wohnraum mehr Platz Top Preis-Leistung
Wohnraum durch Dachausbau erweitern: Schneller und unkomplizierter können Sie kaum zusätzlichen Platz schaffen.
Sie besitzen einen ungenutzten Dachboden und möchten diesen in wertvollen Wohnraum umwandeln?
Ein Dachausbau mit den Profis von Holzbau Spilger könnte genau das Richtige für Sie sein! Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie folgende Punkte prüfen:
- Kann man in Ihrem Dachboden stehen?
- Sind vorhandene Dachschrägen bereits gedämmt?
- Gibt es bereits eine Heizung im Dachboden?
- Wie viele Steckdosen bzw. Schalter sind auf dem Dachboden?
- Reicht die natürliche Belichtung mit Fensterelementen?
- Wie ist der Zugang zum Dachboden nach dem Dachausbau?
- Reicht der Dachausbau für Ihren Platzbedarf?
Dachboden als Wohnraum erschließen
Ehemalige Trockenböden können durch Dachausbau mit Dachgauben zu Wohnraum umgenutzt werden.
Sie möchten die schöne Aussicht über den Dächern mit einer Dachloggia oder einem Dachbalkon genießen. Kein Problem. Dachgauben mit Balkon können ebenfalls nachträglich eingebaut werden. Und so entsteht eine attraktive Dachgeschosswohnung. Man unterscheidet zwischen einer Dachloggia oder einem vorgestellten Balkon. Bei einer Dachloggia ist die Freifläche innerhalb des Gebäudes. Der Balkon ist, wie der Name sagt, vor das Gebäude gestellt. Häufig stören die Pfosten des Balkons. Aus diesem Grund entscheidet man sich für eine Dachgaube mit Balkon bzw. Dachloggia.
Expertentipp: Im Dachboden von Mehrfamilienhäusern steckt oft ungenutztes Potenzial! Die nötige Infrastruktur, wie Zugänge und Schächte für Versorgungsleitungen, ist in der Regel bereits vorhanden.
Was sind die Kosten für einen Dachausbau?
Ihre Immobilie verfügt bereits über einen Dachboden, auf dem Sie Koffer und Osterdekorationen lagern können. Großartig. Sie benötigen jedoch mehr Platz und möchten den Dachboden ausbauen. Aber Sie sind sich unsicher, wie Sie vorgehen sollen und welche Ausgaben für den Dachausbau anfallen werden. Hier sind Sie genau richtig.
Expertentipp: Es ist verständlich, dass Sie bei einem Dachausbau möglichst viel Eigenleistung erbringen und Kosten sparen möchten. Aber Vorsicht: Überschätzen Sie sich und Ihre Fähigkeiten nicht. Die Arbeiten am Dach können komplex sein und spezielles Know-how erfordern. Der Dachausbau sollte zügig vonstattengehen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Dachausbau-Party zu veranstalten?
Mit was muss gerechnet werden - Kosten Innenausbau beim Dachausbeu und Wärmedämmung
Im Sommer heiß und im Winter kalt zu wohnen, entspricht heutzutage nicht mehr den Standards. Viele Hersteller bieten spezielle Wärmedämmprodukte an, die genau auf diesen Bedarf zugeschnitten sind. Als Erstes sollte man prüfen, ob die Sparren ausreichend Dämmtiefe aufweisen. Mindestens 20 cm sind empfehlenswert. Leichte und schlanke Wärmedämmungen sollten nicht in Betracht gezogen werden. In den Dachschrägen ist es wichtig, Dämmmaterialien mit Masse zu verwenden, um im Sommer die Hitze draußen zu halten. Holzfaserdämmung oder Steinwolle sind hier geeignete Optionen. Die Kosten für die Wärmedämmung belaufen sich auf etwa 30,00 Euro pro Quadratmeter, und der Einbau kann in Eigenleistung durchgeführt werden.
Für die abschließende Verkleidung der Dachschrägen verwendet man in der Regel Gipsbauplatten oder Gipsfaserplatten. Die Kosten hierfür liegen in der Regel zwischen ca. 8,00 und 15,00 Euro pro Quadratmeter, inklusive der benötigten Spachtelmasse. Diese Arbeiten können problemlos in Eigenleistung durchgeführt werden, was Kosten einspart. Mit handwerklichem Geschick können Sie auch die anfallenden Spachtelarbeiten selbst ausführen. Dies ist eine wirtschaftliche Möglichkeit, den Innenausbau Ihres Dachgeschosses zu gestalten.
Die Verwendung einer Gipsfaserplatte bringt zusätzliche Masse mit sich und verbessert gleichzeitig den sommerlichen Wärmeschutz. Dies kann dazu beitragen, die Temperatur in den Dachschrägen während heißer Sommermonate angenehmer zu gestalten.
Die Raumaufteilung Ihres Dachausbaus bestimmt, ob Innenwände erforderlich sind. Mit den geeigneten Leichtbausystemen können Sie problemlos Innenwände in Eigenleistung errichten. Hierbei sollten Sie ungefähr mit Kosten von etwa 40,00 Euro pro Quadratmeter Wandfläche für das benötigte Innenwandmaterial beim Dachausbau rechnen. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Gestaltung Ihres Dachgeschosses nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen.
Expertentipp: Eine Holzwerkstoffplatte, die innen an der Dachschräge angebracht wird, verleiht zusätzliches Gewicht und dient gleichzeitig als Dampfbremse. Dieser luftdichte Aufbau schützt die Dachkonstruktion und steigert den Wohnkomfort. Zugerscheinungen gehören der Vergangenheit an. Wenn Sie die Dampfbremsfolie durch eine Holzwerkstoffplatte ersetzen, betragen die Kosten etwa 15,00 Euro pro Quadratmeter.
Fazit: Kosten eines Dachausbaus
Überschlägig kann man mit einer Investition zwischen 450,00 und 950,00 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche beim Dachausbau rechnen. Diese Kosten können natürlich je nach dem Anteil an Eigenleistung variieren. Der Dachausbau ist eine sowohl einfache als auch komplexe Erweiterungsmaßnahme. Daher ist es wichtig, Ihren Dachausbau sorgfältig zu planen und sich gründlich zu informieren. Improvisation kann teuer werden. Halten Sie sich während des Dachausbaus an Ihren Plan und schaffen Sie Wohnraum über den Dächern mit Ihrer eigenen Ausbaureserve.
Das Erschließen des Dachbodens als Wohnraum
Der Dachausbau und die Dachaufstockung sind zwei unterschiedliche Baumaßnahmen, die beide den Zweck erfüllen, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Jedoch unterscheiden sie sich sowohl in der Umsetzung als auch in den damit verbundenen Kosten und Genehmigungsverfahren.
Dachausbau: Beim Dachausbau bleibt die äußere Form des bestehenden Dachstuhls unverändert. Der Fokus liegt auf der Umwandlung des Innenbereichs, des Dachs in Wohnraum. Dieses Projekt ist in der Regel einfacher umzusetzen und ermöglicht es den Eigentümern, viel Eigenleistung einzubringen. In vielen Fällen ist keine separate Baugenehmigung erforderlich, insbesondere wenn der Dachboden bereits in der Baugenehmigung als Trockenraum oder Abstellraum vermerkt ist. Wenn die Nutzung geändert wird, sollte jedoch eine Genehmigung beantragt werden.
Dachaufstockung: Bei einer Dachaufstockung handelt es sich um umfangreiche Maßnahmen, die in die bestehende Bausubstanz eingreifen. Die äußere Gestalt und Form des Hauses werden verändert, und es wird oft eine komplette zusätzliche Etage hinzugefügt. Dieses Projekt wird in Betracht gezogen, wenn der vorhandene Dachboden nicht genügend Raum für einen Dachausbau bietet. Nun zur Frage nach den Kosten: Die Kosten für einen Dachausbau oder eine Dachaufstockung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Projekts, der gewählten Materialien und der Region, in der Sie sich befinden. Es ist ratsam, einen Experten oder Bauprofi zu Rate zu ziehen und einen Online-Preisfinder zu verwenden, um eine genaue Kostenschätzung für Ihr spezifisches Vorhaben zu erhalten.
Expertentipp: Während Ihrer Konsultation beim Bauordnungsamt können Sie Informationen darüber erhalten, ob der Dachausbau eine behördliche Genehmigung oder eine Änderung der Nutzung erfordert. Bitte beachten Sie, dass Sie keine allzu gebräuchlichen Wörter verwenden sollten. Berücksichtigen Sie dies bitte. Verwenden Sie Wörter, die nicht allzu häufig vorkommen, und achten Sie darauf, ein hohes Maß an Verwirrung und Vielfalt in den Sätzen zu bewahren.
Kosten eines Dachfenster einbaues
Tageslicht ist immer gesünder als künstliches Licht. Dachflächenfenster sind mittlerweile in zahlreichen Varianten erhältlich. Sie ermöglichen es, Wohnräume unter dem Dach mit natürlichem Licht zu durchfluten. Dachflächenfenster spenden das schönste Licht, und in den meisten Fällen kann niemand von außen hineinschauen. Ein Fachbetrieb kann Ihnen sagen, ob Dachflächenfenster in Ihrem Fall eingebaut werden können. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten hier. Der Einbau eines Dachfensters kostet in der Regel zwischen 3.000 und 4.500,00 Euro, wenn er von einem Fachbetrieb durchgeführt wird. Dies ist eine sinnvolle Investition, um Ihr Dachgeschoss aufzuhellen und die Lebensqualität zu steigern.
Ein Dachfenster mit einer Breite von 70 cm kann grundsätzlich in jede Dachkonstruktion eingebaut werden. Dabei sollten Sie das sogenannte "Windschutzscheibenprinzip" vermeiden. Dies bedeutet, dass der Raum sich durch ein schräges Fenster bei Sonneneinstrahlung schnell aufheizen kann. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist es unbedingt ratsam, einen außenliegenden Sonnenschutz einzubauen. Dieser schützt vor übermäßiger Hitzeentwicklung im Raum und sorgt für ein angenehmes Raumklima, selbst an sonnigen Tagen.
Kosten von Versorgungsleitungen beim Dachausbau
Wenn bereits Versorgungsleitungen im Dachboden vorhanden sind, müssen diese lediglich entsprechend verteilt werden, um den Bedarf zu decken. Die Elektroinstallation erfolgt je nach den individuellen Anforderungen. Wenn eine Fachfirma diese Arbeiten durchführt, sollten Sie mit Kosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro rechnen. Die genaue Summe hängt von der Komplexität der Installation und den spezifischen Anforderungen Ihres Dachausbaus ab. Es ist ratsam, diese Arbeiten von qualifizierten Fachleuten durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Installationen den geltenden Standards entsprechen.
Für ein zusätzliches Zimmer beim Dachausbau benötigen Sie einen Heizkörper. Wenn bereits Versorgungsleitungen oben vorhanden sind, betragen die Kosten in der Regel etwa 2.500 Euro.
Wenn noch keine Versorgungsleitung zum Dachboden verlegt wurde, können sich die zuvor genannten Kosten in der Regel verdoppeln.
Expertentipp: Eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und Umbauarbeiten in den darunterliegenden Etagen zu vermeiden, besteht darin, Versorgungsleitungen in alten Kaminzügen zu verlegenn.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wenn Sie nachträglich ein Dachfenster in ein bestehendes Dach einbauen möchten, sind Sie in den meisten Fällen von der Notwendigkeit einer Baugenehmigung befreit. Das Einsetzen eines Dachflächenfensters in ein bereits existierendes Dach erfordert keine behördliche Genehmigung. Auch der Austausch eines vorhandenen Dachfensters gegen ein neues ist in der Regel ohne zusätzliche behördliche Genehmigung möglich, selbst dann, wenn ein größeres Fenster installiert wird. Es ist jedoch wichtig, die Mindestabstände zu Nachbarn einzuhalten, insbesondere bei Reihen- und Doppelhäusern sowie bei grenzständigen, frei stehenden Häusern. Der Mindestabstand beträgt in der Regel 1,25 Meter von der Grundstücksgrenze.
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Dachfenster zu zeigen und die notwendige Mindestgröße für geeignete Fenster zu bestimmen. Darüber hinaus können wir Ihnen empfehlen, welcher Sonnenschutz oder welche Verdunkelung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie können uns über das Kontaktformular erreichen, und wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Für eine breite Auswahl an Dachfenstern und passendem Zubehör empfehlen wir einen Besuch auf der Website von Velux, einem Weltmarktführer in diesem Bereich. Dort finden Sie eine Vielzahl von hochwertigen Produkten für Ihre Dachfensterbedürfnisse.
Wenn eine Treppe im voraus vorhanden ist, fällte ein großer Kostenpunkt weg. Eine neue Treppe sowie ein passendes Treppenhaus kostet ca.10.000,00€.
Unsere Philosophie
Ihre Vorteile bei Holzbau Spilger
Wunsch-Erfüllung
Sie werden von uns umfassend beraten. Mit pfiffigen gestalterischen Ideen verwirklichen wir auch ausgefallene Wünsche.
Der Staub bleibt draußen
Unsere Mitarbeiter sind in Sauberkeit geschult. Modernisieren Sie mit Experten für staubfreien Umbau bewohnter Eigenheime!
Mit einem Festpreis können Sie planen.
Sie erhalten ein Komplettangebot zum Festpreis für alle handwerklichen Leistungen. Transparenz und Sicherheit.
Nur ein Ansprechpartner
Alle beteiligten Fachbetriebe werden von uns koordiniert. Das erspart Ihnen viele unnötige Wege und Termine. Die Bauvorlage erfolgt durch gesetzlich Berechtigten.
Zufriedenheits-Garantie
Erstklassige Qualitätsarbeit bedeutet: Der Auftrag ist abgeschlossen, wenn Sie und wir zufrieden sind.
Zuverlässigkeit und Termintreue
Was die Zuverlässigkeit angeht, stehen wir zu unserem Wort. Sämtliche Arbeiten werden termingerecht erledigt.
Der Komplettkümmerer für Wohnraumerweiterung
- Ein reibungsloser Ablauf – von Anfang bis Ende, organisiert durch einen festen Ansprechpartner.
- Meisterhafte Arbeit aus einer Hand – wir übernehmen alles, bis Ihr Projekt perfekt umgesetzt ist.
- Staubfreie Sauberkeit: Dank modernster Technik bleibt Ihr Zuhause während der Arbeiten unberührt und wohnlich.